Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Haikos Blog Posts

PowerShell – Geeigneten Host für neue VM finden

Wer kennt das nicht? Da will man eine neue VM installieren und stellt sich dabei unweigerlich folgende Frage:

Welcher meiner Hyper-V Hosts ist dafür am besten geeignet?

Klar, jetzt könnte man einfach im SCVMM nachsehen, ja gar die Bereitstellung darüber abwickeln und sich den besten Host vorschlagen lassen. Was aber, wenn man keinen SCVMM hat (so wie wir)? Dann hilft einem zum Glück die PowerShell – und mein kleines Script!

Dieses fragt alle aufgelisteten Hyper-V-Hosts nach deren Hardware-Ressourcen ab und listet diese dann auf. Dabei werden folgende Informationen ausgegeben:

  • Anzahl physischer und logischer Cores
  • Anzahl bereits verwendeter vCores
  • Verhältnis zwischen logischen und virtuellen Cores (Sollte 1:8 nicht übersteigen)
  • Vorhandener RAM gesamt
  • Belegter RAM

Im Script enthalten ist eine Funktion, die entsprechende Objekt liefert, wodurch sich das Script auch in andere Automatisierungen einbauen lässt. Ihr findet das Script als Download weiter unten. Hier erstmal das Listing:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
$AllHyperVHosts = "HOST1","HOST2","HOST3","HOST4"
 
function Get-HyperVHostInfo([string]$HyperVHost)
{
 
    $vCores = ((Get-VM -ComputerName $HyperVHost).ProcessorCount | Measure-Object -Sum).Sum
 
    $Property = "numberOfCores", "NumberOfLogicalProcessors"
    $CPUs = Get-Ciminstance -class Win32_Processor -Property  $Property -ComputerName $HyperVHost| Select-Object -Property $Property 
    $Cores = ($CPUs.numberOfCores | Measure-Object -Sum).Sum
    $logCores = ($CPUs.NumberOfLogicalProcessors | Measure-Object -Sum).Sum
 
    $os = Get-Ciminstance Win32_OperatingSystem -ComputerName $HyperVHost
    $MemFreePct = [math]::Round(($os.FreePhysicalMemory/$os.TotalVisibleMemorySize)*100,2)
 
    $object = New-Object -TypeName PSObject
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name PhysicalCores –Value $Cores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name LogicalCores –Value $logCores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name VirtualCores –Value $vCores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemTotalGB -Value ([int]($os.TotalVisibleMemorySize/1mb))
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemFreeGB -Value ([math]::Round($os.FreePhysicalMemory/1mb,2))
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemFreePct -Value $MemFreePct
 
    Return $object
}
 
ForEach($OneHost in $AllHyperVHosts)
{
    $HostData = Get-HyperVHostInfo -HyperVHost $OneHost
 
    Write-Host "$OneHost has $($Hostdata.PhysicalCores) physical cores, $($Hostdata.LogicalCores) logical cores and $($Hostdata.VirtualCores) virtual cores are used in all VMs overall." -ForegroundColor Yellow
    Write-Host "The Core:vCore ratio is `t`t1:$([math]::Round(($Hostdata.VirtualCores) /  ($Hostdata.PhysicalCores),2))"
    Write-Host "The Log.Core:vCore ratio is `t1:$([math]::Round(($Hostdata.VirtualCores) /  ($Hostdata.LogicalCores),2))"
    Write-Host "The system has $($Hostdata.MemFreeGB)GB of free memory and $($Hostdata.MemTotalGB)GB memory at all, which is $($Hostdata.MemFreePct)% free"
    Write-Host ""
 
}
Write-Host "The conservative approach for logical cores is `t1:8 "

Das Script als *.ps1 Datei gibt es hier:

https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/PowerShell-Get-vCore-507be5dc

Schreibe einen Kommentar...

Mein Fotobox-Projekt

Mein “kleiner Bruder” heiratet dieses Jahr. Es wird bei weitem nicht die erste Hochzeit in meinem persönlichen Umfeld sein, auch nicht die erste, auf der ich fotografiere oder eine “Photobooth” aufbaue (in 2017 habe ich 3 oder 4 Hochzeiten fotografiert, auf einer davon auch auch den ganzen Abend zusätzlich mit Photobooth). Nun war der Wunsch meines Bruders und meiner künftigen Schwägerin, auch bei den beiden eine Photobooth aufzubauen. Da die Location dieses Mal aber deutlich gehobener ist, will ich nicht mit dem bisherigen Aufbau arbeiten, bei dem ich Zeug auf Tischen stehen habe und so. Stattdessen sollte es eine “richtige Photobooth” werden. Mein Fotobox-Projekt war geboren!

Im Herbst 2017 habe ich mir einige Gedanken gemacht, was die Fotobox können soll, was sie nicht zu können braucht und wie der Aufbau aussehen könnte. Folgende Fähigkeiten waren mir dabei wichtig:

  • Alles-in-Einem-Lösung mit optisch ansprechendem Gehäuse, das sich bei längerem Nichtgebrauch zerlegen lässt
  • Unbeaufsichtigter Einsatz ohne bewegliches Material wie Fernauslöser o.ä.
  • Verwendung bereits vorhandener Foto-Komponenten soweit möglich, um die Kosten gering zu halten
  • Bedienung ohne Touchscreen oder Tastatur/Maus
  • Live-Bild von der Kamera
  • Ein Blitz auf dem “Dach”
  • Anzeige der bereits gemachten Fotos in einer Slideshow
  • Upload der Fotos auf einen Cloudspeicher

Daraus resultierte folgender Ansatz:

  • Das Gehäuse aus Vollholz zu bauen, aber weitgehend mit Maschinenschrauben und Muttern zu arbeiten
  • Meine vorhandene Sony A65 D-SLR (SLT) als Kamera zu verwenden
  • Einen Mini-PC mit entsprechender Software laufen zu lassen
  • Vorerst auf einen Drucker zu verzichten, aber Platz für meinen Canon Selphy zu lassen, falls später nötig
  • 3 Monitore zu verbauen:
    • Einen für das Live-Bild von der Kamera
    • Einen für Anleitung/Bedienung und das letzte geschossene Bild
    • Einen für die Slideshow
  • Eine Fußtaster zum auslösen benutzen

26001324_1765060113513757_6851081348184229644_n

Bedingt durch die Tatsache, dass meine Sony A65 selber kein WLAN hat und sich auch nicht per USB sinnvoll steuern lässt, musste ich auf eine Toshiba FlashAir WiFi SD-Karte zurückgreifen. Damit kann man jede beliebige Kamera WLAN-fähig machen. Und da sich die Karte auch sehr umfangreich anpassen lässt, ist die Benutzung auch sehr zuverlässig.

Da ich nun mit den meisten Arbeiten fertig bin, möchte ich euch in den folgenden Blog-Posts über die Details meiner Arbeit informieren. Wer Fragen zur Box hat, darf sich gerne an mich wenden!

Schreibe einen Kommentar...

PowerShell Core 6.0: Generally Available (GA)

Wie Microsoft vor wenigen Tagen berichtet hat (siehe Blogartikel), ist PowerShell Core 6.0 seit dem 10.01.2018 GA und wird von Microsoft voll supported!

Den Download für PowerShell Core 6.0 findet man hier:

PowerShell Core für Windows

PowerShell Core für Linux / macOS

Microsoft empfiehlt das Entfernen alter PS Core Versionen und eine saubere Neuinstallation:

sudo apt remove powershell && sudo apt-get install powershell

Die Liste der unterstützen Betriebssysteme ist lang:

  • Windows 7, 8.1, and 10
  • Windows Server 2008 R2, 2012 R2, 2016
  • Windows Server Semi-Annual Channel
  • Ubuntu 14.04, 16.04, and 17.04
  • Debian 8.7+, and 9
  • CentOS 7
  • Red Hat Enterprise Linux 7
  • OpenSUSE 42.2
  • Fedora 25, 26
  • macOS 10.12+

Wichtig ist ein Hinweise am Ende des Artikels:

Windows PowerShell 3.0, 4.0, and 5.1 will continue to be supported on supported versions of Windows and Windows Server.
(Note: While Windows PowerShell 2.0 is still in support, it has been deprecated, and it’s recommend that workloads be migrated to newer versions of PowerShell.)

Für Windows PowerShell ab Version 3.0 gibt es also weiterhin Support – aber Neuerungen/Verbesserungen darf man hier wohl nicht mehr erwarten.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar...

Erstellen einer Windows PE (WinPE) mit dem Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)

UPDATE für Windows ADK siehe unten! – Ursprünglicher Artikel vom 18.10.2012

Eine WinPE auf dem USB-Stick oder als CD/DVD ist außerordentlich praktisch. Man kann damit ein defektes Windows reparieren, seine Daten aus einem kaputten Rechner „rausholen“, ein System aus einem WIM-Image installieren, Images erzeugen und und und…

Zum Erzeugen einer solchen WinPE benötigt man entweder das Windows AIK (Automated Installation Kit) oder eben das ADK. In einer kurzen Anleitung möchte ich erklären, wie hier nun vorzugehen ist:

1.) Windows ADK herunterladen und installieren

Siehe hier: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30652

Bei der Installation reicht es, die „Windows Preinstallation Environment“ auszuwählen, der Rest ist hierzu nicht notwendig.

2.) Es gibt jetzt im Startmenü beim ADK eine „Umgebung für Bereitstellungs- und Imageerstellungstools“. Diese muss (evtl. als Administrator) gestartet werden

3.) In der sich nun öffnenden DOS-Box wird nun das Grundgerüst der WinPE erzeugt. Dazu verwendet man den Befehl:

1
copype.cmd [x86 | amd64] C:\WinPE

Der erste Parameter gibt an, ob die Umgebung für 32- oder 64-Bit gebaut wird. Mit einer 32-Bit-Variante ist man natürlich deutlich flexibler. Der zweite Parameter gibt an, wo die WinPE erzeugt werden soll, es habdelt sich hier um einen Pfad, der noch nicht existieren darf!

Nach dem Ausführen des Kommandos (welches einige Dateien kopiert) landet man im als Ziel angegebenen Ordner. Unter „media“ befindet sich nun das, was später Bestandteil der WinPE sein wird. Hier kann man weitere Tools hinzufügen, z.B. „imagex.exe“ (einfach mit in den media-Ordner kopieren):

1
copy "C:\Program Files (x86)\Windows Kits\8.0\Assessment and Deployment Kit\Deployment Tools\x86\DISM\imagex.exe" C:\WinPE\media\

4.) WinPE mit deutschem Tastaturlayout

Das „original“ WinPE ist in Englisch mit englischem Tastaturlayout – das kann stören. Mit ein wenig Arbeit lässt sich das deutsche Layout installieren und aktivieren. Dazu muss die boot.wim, welche sich im meda\sources-Pfad befindet mit dism.exe gemountet und verändert werden.

Das deutsche Language-Pack befindet sich in „C:\Program Files (x86)\Windows Kits\8.0\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\x86\WinPE_OCs\de-de“

1
2
3
dism /Mount-Wim /MountDir:C:\WinPE\mount /wimfile:C:\WinPE\media\sources\boot.wim /index:1
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\8.0\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\x86\WinPE_OCs\de-de\lp.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Set-AllIntl:de-DE

Dieser befehl wollte abgeschlossen werden mit:

1
2
3
4
5
Das Eingabegebietsschema wurde festgelegt auf: de-DE
Das Systemgebietsschema wurde festgelegt auf: de-DE
Das Benutzergebietsschema wurde festgelegt auf: de-DE
Die Benutzeroberflächensprache wurde festgelegt auf: de-DE
Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

Sonst liegt ein Fehler vor…

Nun noch das Image zurückschreiben:

1
dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\WinPE\mount /commit

5.) Erzeugen der WinPE

Es gibt 2 Möglichkeiten: Einmal in Form einer ISO-Datei (für CD/DVD) oder direkt auf einen USB-Stick (Vorsicht: Dieser wird dabei formatiert, vorhandene Daten gehen verloren!)

Die beiden Befehle lauten:

1
MakeWinPEMedia /ISO C:\WinPE C:\WinPE\WinPE.iso

-> Für CD-ISO

1
MakeWinPEMedia /UFD C:\WinPE G:

-> Für USB-Stick/-HDD, G: ist der Buchstabe des USB-Datenträgers, hier kein \ verwenden

Das wäre es schon gewesen – die ISO bzw. der USB-Stick lassen sich jetzt booten…

 

Update vom 17.12.2017:

Für Windows ADK 10 ändern sich die Pfade und damit auch die Kommandos. Ich habe diese hier nochmal für 64 Bit (amd64) zusammengestellt. Dabei werden auch ein paar nützliche Pakete (u.a. PowerShell) hinzugefügt.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
copype.cmd amd64 C:\WinPe
dism /Mount-Wim /MountDir:C:\WinPE\mount /wimfile:C:\WinPE\media\sources\boot.wim /index:1
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\de-de\lp.cab"
 
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\WinPE-NetFx.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\de-de\WinPE-NetFx_de-de.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\WinPE-PowerShell.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\de-de\WinPE-PowerShell_de-de.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\WinPE-Scripting.cab"
dism /image:C:\WinPE\mount /Add-Package /PackagePath:"C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment\amd64\WinPE_OCs\de-de\WinPE-Scripting_de-de.cab"
 
dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\WinPE\mount /commit
 
MakeWinPEMedia /UFD C:\WinPE G:
Schreibe einen Kommentar...

PowerShell: Alte Offline-Backups von Windows Server Sicherung entfernen

Mir ist kürzlich bei einem Server das Sicherungsziel der täglichen Windows Serversicherung gestorben, da dieser (sehr einfache) Hyper-V-Server nur auf eine USB-Disk sichert, deren Speicherplatz per iSCSI an die VMs durchgereicht wird. Dies hat zur Folge, dass die Windows Serversicherung die dort abgelegten Sicherungen für alle Ewigkeit weiterhin anzeigt und mitzählt. Bei dem Versuch einer Wiederherstellung von Daten auf der gestorbenen Platte würde angezeigt werden, dass das Sicherungsziel offline ist und man hätte die – praktisch nicht mehr umsetzbare – Möglichkeit, die Daten verfügbar zu machen.

wsbkp1

Wenn man jetzt die Infos über die nicht mehr vorhandenen Sicherungen löschen will, um eine saubere “Statistik” zu haben, kann man sich eines PowerShell-Cmdlets bedienen: Remove-WBBackupSet.

Der Aufruf dazu sieht so aus:

Remove-WBBackupSet –MachineName SERVERNAME -KeepVersions 4

Der Parameter –KeepVersions gibg dabei an, wieviele der letzten Sicherungen man behalten möchte. Alternativ kann man mit –DeleteOldest die X ältesten Sicherungen entfernen.

wsbkp2

Bei dem Aufruf wird es aber sehr wahrscheinlich zu vielen Fehlern kommen, wie man im Screenshot sieht. Da die Sicherungen nicht mehr erreichbar sind, das Cmdlet aber eigentlich die Files dazu löschen würde, muss man sich hier zusätzlich des –Force Parameters bedienen:

wsbkp3

Dabei wird die Tatsache, dass die Sicherungen auf der ausgefallenen Platte nicht mehr erreichbar sind, ignoriert und nur der Verweis auf diese Sicherungen entfernt.

Mit dem Aufruf Get-WBBackupSet kann man sich nochmal ausgeben lassen, wieviele Sicherungen Windows Server Backup “kennt”:

wsbkp4

2 Comments

Hyper-V: Welcher Host ist am besten für eine neue VM geeignet?

Mir stellt sich im Administrations-Alltag immer wieder die Frage, welcher unserer Hyper-V-Hosts derzeit am besten für eine neue VM geeignet ist (Nein, wir verwenden leider kein VMM…). Anstatt aber dabei jedes Mal jeden Host hinsichtlich seiner freien Ressourcen “abzuklappern”, habe ich mir ein entsprechendes PowerShell-Skript geschrieben, was eine passende Function bereithält. Ihr könnt das Skript gerne für eure Zwecke anpassen oder direkt so übernehmen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
$AllHyperVHosts = "HostNr1","HostNr2","HostNr3"
 
function Get-HyperVHostInfo([string]$HyperVHost)
{
 
    $vCores = ((Get-VM -ComputerName $HyperVHost).ProcessorCount | Measure-Object -Sum).Sum
 
    $Property = "numberOfCores", "NumberOfLogicalProcessors"
    $CPUs = Get-Ciminstance -class Win32_Processor -Property  $Property -ComputerName $HyperVHost| Select-Object -Property $Property 
    $Cores = ($CPUs.numberOfCores | Measure-Object -Sum).Sum
    $logCores = ($CPUs.NumberOfLogicalProcessors | Measure-Object -Sum).Sum
 
    $os = Get-Ciminstance Win32_OperatingSystem -ComputerName $HyperVHost
    $MemFreePct = [math]::Round(($os.FreePhysicalMemory/$os.TotalVisibleMemorySize)*100,2)
 
    $object = New-Object -TypeName PSObject
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name PhysicalCores –Value $Cores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name LogicalCores –Value $logCores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name VirtualCores –Value $vCores
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemTotalGB -Value ([int]($os.TotalVisibleMemorySize/1mb))
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemFreeGB -Value ([math]::Round($os.FreePhysicalMemory/1mb,2))
    $object | Add-Member –MemberType NoteProperty –Name MemFreePct -Value $MemFreePct
 
    Return $object
}
 
ForEach($OneHost in $AllHyperVHosts)
{
    $HostData = Get-HyperVHostInfo -HyperVHost $OneHost
 
    Write-Host "$OneHost has $($Hostdata.PhysicalCores) physical cores, $($Hostdata.LogicalCores) logical cores and $($Hostdata.VirtualCores) virtual cores are used in all VMs overall." -ForegroundColor Yellow
    Write-Host "The Core:vCore ratio is `t`t1:$([math]::Round(($Hostdata.VirtualCores) /  ($Hostdata.PhysicalCores),2))"
    Write-Host "The Log.Core:vCore ratio is `t1:$([math]::Round(($Hostdata.VirtualCores) /  ($Hostdata.LogicalCores),2))"
    Write-Host "The system has $($Hostdata.MemFreeGB)GB of free memory and $($Hostdata.MemTotalGB)GB memory at all, which is $($Hostdata.MemFreePct)% free"
    Write-Host ""
 
}
Write-Host "The conservative approach for logical cores is `t1:8 "

 

Eine Beispielausgabe sieht dann so aus:

hyperv1

Schreibe einen Kommentar...

PowerShell Core–Installation unter Debian Linux

In nächster Zeit möchte ich mich mehr mit dem Thema “PowerShell Core” (also PowerShell 6.0, der Version auf Grundlage von .NET Core, die auf Linux, Unix  und MacOS läuft) beschäftigen. Den Einstieg soll die Installation der PowerShell Core unter Debian Linux machen.

Zunächst brauch man eine unterstütze Linux-Version. Aktuell sind das:

  • Ubuntu 14.04
  • Ubuntu 16.04
  • CentOS 7
  • OpenSUSE 42.1
  • Arch Linux
  • RHEL 7.2/7.3
  • Debian 8
  • MacOS 10

Konkret für Debian bedeutet das, dass man “old stable” (Jessie) benutzen muss, weil Debian 9 “Stretch” noch nicht unterstützt wird.

Nach der frischen Installation von Debian 8 braucht man sinnvollerweise noch folgende Pakete:

  • sudo (Dazu muss man sich ggf. als root einloggen!)
  • SSH (damit der Zugang und das Übertragen der URLs einfacher wird)
  • curl
  • apt-transport-https

Diese Pakete installiert man am einfachsten mit

sudo apt-get update
sudo apt-get install openssh-server curl apt-transport-https –y

Nun können die Vorbereitungen und die eigentliche PowerShell-Installation durchgeführt werden:

# Import der GPG Schlüssel für das MS Repository 
curl https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc | sudo apt-key add -
 
# Registrierung des Microsoft Repositories
curl https://packages.microsoft.com/config/debian/8/prod.list | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/microsoft.list
# Oder alternativ:
# curl https://packages.microsoft.com/config/ubuntu/14.04/prod.list | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/microsoft.list
 
# Update mit apt-get
sudo apt-get update
 
# Installation von PowerShell
sudo apt-get install -y powershell
 
# Start der PowerShell Core
powershell

 

Hierzu noch ein paar Screenshots:

 

2017-08-05 (1)

2017-08-05

ps_core_3

ps_core_4

Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren!

1 Kommentar

Office 365 – E-Mail-Adresse enthält einen Unterstrich (“_”)

Heute bin ich über folgendes Problem gestolpert: Bei einem neuen Mitarbeiter enthielt die E-Mail-Adresse im Office 365 einen Unterstrich (“Underscore”) an erster Stelle:

underscore1

(Zusätzlich wurde nicht die reguläre Domäne sondern eine “@*.onmicrosoft.com” verwendet…)

Die Benutzer werden mittels “Azure AD Connect” vom lokalen Active Directory nach Azure AD synchronisiert und bilden dort die Grundlage für die Office 365 Benutzer. Daher kann man die E-Mail-Adressen auch nicht online ändern, sondern nur on-premise. Im lokalen AD war aber auf den ersten Blick alles in Ordnung:

underscore2

Nach kurzer Recherche fand ich einen Microsoft KB Artikel, der mich auf die Lösung brachte:

In this scenario, after directory synchronization is run, the special character is replaced by an underscore character. Therefore, the user’s Office 365 email address contains an underscore character instead of the special character.

Dabei wird eine Liste mit “verbotenen” Zeichen aufgeführt (die merkwürdigerweise auch das @-Zeichen enthält…), zu denen auch das Leerzeichen gehört. Bezogen ist das ganze auf die AD-Attribute “mail” und “proxyAddresses”. “Mail” war in Ordnung, aber “proxyAddresses”…

underscore3

…nicht! Hier war ein Leerzeichen zwischen “SMTP:” und der eigentlichen E-Mailadresse. Nach dem ich dieses entfernt hatte und schnell noch den DirSync mit

Start-ADSyncSyncCycle -PolicyType Delta

angestoßen hatte, war der Benutzer mit seiner korrekten E-Mail-Adresse in Office 365 vorhanden!

1 Kommentar