Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: Cloud

PowerShell – Nicht verwendete Azure Ressourcen finden

Ein regelmäßiges Problem im Azure-Alltag ist das Aufräumen nicht mehr benötigter Azure-Ressourcen. Diese kosten in der Regel unnötig Geld und stellen zum Teil auch ein (Sicherheits-)Risiko dar (wenn zum Beispiel eine nicht mehr verwendete VM aus dem Fokus gerät und über Jahre nicht gepatcht wird).

Um dieser Herausforderung zu begegnen gilt es zunächst, die Ressourcen, die „weg“ können, zu identifizieren. Dazu habe ich eine erste Version eines PowerShell Skriptes erstellt, welches:

  • Nicht verwendete Public IPs
  • Nicht verwendete NICs
  • Nicht verwendete NSGs
  • Nicht verwendete Managed Disks

findet und aufführt.

Über die Zeit möchte ich das Skript weiter ausbauen.

Ihr findet es in meinem GitHub Repository:

https://github.com/HaikoHertes/scripts/blob/master/Azure/CostOptimization/GetOrphanedAzureRessources.ps1

Und ja, natürlich bietet Azure mit seinen Recommendations hier auch schon einiges, allerdings eben nicht „live“…

Viel Spaß beim Ausprobieren – über Kommentare freue ich mich!

Schreibe einen Kommentar...

Azure jetzt (wieder) in Deutschland verfügbar!

Zumindest für einige wenige…

Microsoft hat heute (still und heimlich und ohne großes Event) die neuen Deutschen Rechenzentren für Azure freigeschalten. Man kann sie auch im Portal schon sehen/auswählen:

Allerdings ist diese Region bisher nur für ausgewählte Kunden nutzbar. Beim Versuch, eine Ressource dorthin bereit zu stellen, kommt derzeit noch ein Fehler:

Einem Beitrag von Microsoft selbst sind auch weitere Details zu entnehmen, auch, wann und wie es weitergeht:

https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-eroeffnet-neue-cloud-rechenzentrumsregionen-in-deutschland/
Schreibe einen Kommentar...

Azure – VMs nach zeit gesteuert hoch- und runterfahren

In meinen Workshops und anderen Kundenterminen kommt immer wieder die Frage, wie man Virtuelle Maschinen in Azure nach Zeit gesteuert hoch- und wieder runterfahren kann. Das ist eigentlich ganz einfach – man benötigt dazu nur folgendes:

  • Einen Azure Automation Account
  • Ein PowerShell Runbook mit entsprechendem Skript
  • VMs mit den entsprechenden Tags

Ich habe mich dazu zu folgenden Tags entschieden:

  • AutoShutdown – Entscheidet, ob die VM automatisch heruntergefahren werden soll; kennt die Werte “Yes” and “No”
  • AutoShutdownTime – enthält die entsprechende Zeit für den Shutdown im Format HH:mm:ss nach UTC
  • AutoStartup – Entscheidet, ob die VM automatisch gestartet werden soll; kennt die Werte “Yes” and “No”
  • AutoStartupTime – enthält die entsprechende Zeit für den Start im Format HH:mm:ss nach UTC

image

Das PowerShell-Skript findet ihr in meinem GitHub Repo:

https://github.com/HaikoHertes/scripts/blob/master/Azure/Automation/Snoozing/StartAndStopVMsWithAzureAutomation.ps1

Das Skript ist etwas komplexer als die beiden anderen im Repo, berücksichtigt dabei aber auch, dass eine VM ggf. morgens heruntergefahren und abends gestartet werden soll.

image

Auf Youtube habe ich ein Video veröffentlicht, dass das Vorgehen mit anderen Skripten zeigt:

YoutubeStartfolieAzure

Probiert es einfach mal aus – viel Spaß!

Schreibe einen Kommentar...

YouTube Videos zu Microsoft Azure

Wie ihr ggf. dem ein- oder anderen Blog-Artikel hier entnehmen könnt, beschäftige ich mich seit einigen Monaten sowohl berufsbedingt als auch aus eigenem Interesse mit Microsoft Azure. Als logische Konsequenz daraus habe ich jetzt bereits einige erste YouTube Videos aus diesem Umfeld aufgezeichnet und veröffentlicht. Ihr findet diese hier:

azure

Konkret geht es in den ersten Videos um ARM Templates und Azure CDN – weitere werden folgen! Schaut mal rein – ich freue mich auf Kommentare, Fragen und Likes! Smiley

 

https://www.youtube.com/playlist?list=PLPK8RW8p4Ok_g5ojGI6Lq80POQRRscRpz

Schreibe einen Kommentar...

Azure Cloud Shell – PowerShell für Azure

Auch wenn es nicht erst seit gestern verfügbar ist, wollte ich gern auf ein cooles Feature in Azure hinweisen: Azure Cloud Shell.

Kurz gesagt handelt es sich hier um ein Zugang zu Azure und seine Funktionen über PowerShell oder Linux Bash. Diese Shell läuft in einem Container auf Azure und kann ganz einfach über den Browser verwendet werden. Dazu ruft man einfach

https://shell.azure.com

auf. Nach der Anmeldung muss einmalig ein Storageaccount eingerichtet werden, der dann in die Shell gemountet wird

und dort als Speicher zur Verfügung steht:

image

Nach der Anmeldung bei Azure muss die gewünschte Subscription ausgewählt werden:

image

Dann erfolgt die Auswahl der gewünschten Shell – Bash auf Linux oder PwerShell auf Windows:

image

Außerdem muss ein Storageaccount ausgewählt oder angelegt werden, wozu die Auswahl des gewünschten Abonnements erfolgen muss:

image

image

Das Anlegen des Storage Accounts und der erste Start der Shell dauern dann leider etwas…

image

image

Fortan steht die Shell auch etwas schneller zur Verfügung. Sie kann auch aus dem Azure Portal aufgerufen werden – dazu ist der Button in der oberen Leiste gedacht:

image

Es gilt, ein paar Kleinigkeiten zu beachten:

  • Es gibt einen 20-Minuten-Timeout in der Shell. Nach 20 Minuten Inaktivität wird die Shell recycelt.
  • Änderungen im Dateisystem sind nur innerhalb von $Home und clouddrive persistent
  • Man kann jederzeit zwischen Bash und PowerShell umschalten – aber man kann immer nur eine Shell gleichzeitig laufen haben
  • Der Power-Button oben startet die Shell (bzw. deren Container) neu – dabei gehen dann z.B. die Variablen und deren Werte verloren
  • Das Starten einer auf PowerShell basierenden Cloudshell kann ca. 60 Sekunden dauern – Bash geht deutlich schneller

Weitere Details siehe hier:

https://docs.microsoft.com/en-us/azure/cloud-shell/overview

Schreibe einen Kommentar...

Office 365 und Exchange Server – nützliche PowerShell-Schnipsel

Im folgenden möchte ich euch einige Code-Schnipsel für die PowerShell zur Verfügung stellen, die das Arbeiten mit Office 365 bzw. einem Exchange Server mittels PowerShell erleichtern sollen. Dabei ist immer kurz angegeben, was der Code macht.

Der Artikel wird regelmäßig ergänzt und erweitert.

Allgemein

Verbinden der PowerShell mit Office 365:

1
2
3
4
Import-Module "PFAD-ZUR-EXCHANGE-PSM-DATEI.psm1" 
$credential = Get-Credential -UserName "USER@DOMÄNE.DE" -Message "Bitte das Passwort für O365 eingeben!" 
$ExchangeSession = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://ps.outlook.com/powershell -Credential $credential -Authentication Basic -AllowRedirection 
Import-PSSession $ExchangeSession -AllowClobber >> $null

Verteiler / Distribution Groups

Auflisten aller Verteiler:

1
Get-DistributionGroup

Mitglieder (Postfächer) eines bestimmten oder mehrerer Verteiler(s) auflisten:

1
2
3
4
$Mailbox = Get-Mailbox "Haiko Hertes" 
$DN=$Mailbox.DistinguishedName 
$Filter = "Members -like ""$DN&""" 
Get-DistributionGroup -ResultSize Unlimited -Filter $Filter

Mitglieder (Kontakte) eines bestimmten oder mehrerer Verteiler(s) auflisten:

1
2
3
4
$Mailbox = Get-MailContact "*KONTAKTNAME*" 
$DN=$Mailbox.DistinguishedName 
$Filter = "Members -like ""$DN""" 
Get-DistributionGroup -ResultSize Unlimited -Filter $Filter
Schreibe einen Kommentar...
Datenschutz
Ich, Haiko Hertes (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Ich, Haiko Hertes (Wohnort: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: