Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: System Center

SCCM 2012 R2 / 2016: Übersicht meiner HowTo’s und Videos

Da ich in den letzten Monaten immer wieder Artikel und Videos verschiedenen Themen des SCCM geschrieben bzw. produziert habe, möchte ich diese hier gerne übersichtlich verknüpfen und diesen Artikel auch bei Bedarf künftig aktualisieren.

Das sind sie also nun, meine SCCM-Artikel und Videos:

 

Bezeichnung des Artikels / Videos Typ
Installation des SCCM 2012 R2 in einer Single-Server-Lösung Video
Installation des SCCM 2016 TP2 inkl. Herstellen der Voraussetzungen Video
Download der Voraussetzungsdateien / Prerequisite Files von einem anderen Server, um diese dann für einen künftigen SCCM-Server ohne Internetzugang bereitzustellen Artikel
Grundkonfiguration des SCCM 2016 TP2 Video
Wie man mit dem SCCM 2012 R2 Software am Beispiel von Office 2013 auf den Endgeräten ausrollt Artikel
Wie man neue Genehmigungsanforderungen für Software im SCCM 2012 R2 per E-Mail verschickt Artikel
Vereinfachte Deinstallation von Anwendungen in SCCM 2012 R2 Artikel
Einrichtung und Nutzung der Betriebssystembereitstellung / Operating-System-Deployment (OSD) im SCCM 2012 R2 Video
Wie man neben dem PXE von SCCM 2012 R2 noch einen zweiten PXE- / WSUS-Server im Netzwerk parallel betreibt Artikel
Wie beseitigt man den Fehler 0x80070002 während der Betriebssystembereitstellung? Artikel
Logfile für OSD beim SCCM 2012 R2 vergrößern Artikel
Erhöhen des Timeouts für den Neustart nach Fehlern während einer OSD-Installation mit SCCM 2012 R2 Artikel
Verteilen von 3rd-Party-Updates mit Hilfe von System Center Update Publisher (SCUP) und SCCM 2012 R2 Artikel
Wie man Content des SCCM 2012 R2 statt über Netzwerk beispielsweise über USB-Datenträger zu den DPs bekommt (Vorabbereitgestellte Inhalte / Content Prestaging) Artikel
Inhalt des DP (SCCMContenLib) auf ein anderes Laufwerk verschieben Artikel
Hinzufügen von Linux-Clients zu einer SCCM 2012 R2 Umgebung inkl. Installation des Agents Artikel
PowerShell-Parser für das Ergebnis-Log einer OSD Artikel
PowerShell-Skript, um zentral herausfinden zu können, für welche TaskSequenzen welche Pakete auf welchen Verteilungspunkten (DP) fehlen Artikel

Letzter Stand der Aktualisierung: 27.10.2015

Viel Spaß damit!

Schreibe einen Kommentar...

SCCM 2012 R2: Server ohne Internet / Download der Prerequiste-Files

Da ich heute im SCCM-Kurs danach gefragt wurde, und auch länger nichts mehr geschrieben habe, heute ein kurzer Artikel aus der SCCM-Welt…

Während des Setups vom System Center Configuration Manager 2012 bzw. 2012 R2 müssen einige Prerequisite-Files heruntergeladen werden:

setupdl0

Diese Dateien umfassen u.a. Sprachdateien, Silverlight, SQL Express und andere “Hilfsdateien” die der SCCM für sich oder seine Clients benötigt:

setupdl0a

Alternativ kann man umschalten auf “bereits heruntergeladene Dateien”. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der künftige Standortserver keinen Internetzugang hat. Doch woher kommen diese Dateien dann? Sicher, man könnte sich auf einem anderen Server MIT Internetzugang soweit durch das Setup klicken, dass man dort die Dateien herunterladen kann. Was aber, wenn man KEINEN Server mit Internetzugang hat?

Dafür gibt es eine Lösung: SetupDL.exe!

Diese Anwendung befindet sich auf der SCCM-DVD in SMSSETUP\BIN\x64: (Mit SHIFT-RECHTSKLICK kann man sich “den Pfad kopieren”)

setupdl1

Entweder kann die Anwendung per Doppelklick…

setupdl3

… oder per Kommandozeile gestartet werden:

setupdl4

Durch Angabe eines Zielpfades beginnt der Download der Dateien (ca. 650MB):

setupdl5

Anschließend kann man diese Dateien für den künftigen SCCM-Siteserver zur Verfügung stellen…

Schreibe einen Kommentar...

SCCM 2012 R2: Wie man den Configuration Manager installiert

Ich habe euch ein Video erstellt, in dem ihr sehen könnt wie ihr:

  1. die Voraussetzungen für eine SCCM-Installation (inklusive SQL-Server) schafft und
  2. den System Center Configuration Manager 2012 R2 installiert.

Das Ganze zeige ich am Beispiel einer Single-Server-Lösung für eine Stand-alone Primary Site, lässt sich aber auf viele andere Szenarien übertragen.

 

Viel Spaß mit dem Video!

2 Comments

SCCM 2012 R2: Office 2013 (und andere) automatisiert ausrollen

Will man Office 2013 (oder eine andere Version) über den System Center Configuration Manager 2012 R2 (oder auch ältere Versionen) automatisch und ohne Benutzerinteraktion installieren, so bedarf es ein paar kleiner Kniffe.

Den gesamten Ablauf, wie hier vorzugehen ist, möchte ich im Folgen aufzeigen. Wichtig ist, dass man als Quelle eine Volumenlizenz-DVD benötigt. Diese erkennt man am “admin”-Ordner auf der DVD im Stammverzeichnis.

Vorbereiten der automatisierten Installation

Zunächst muss der Inhalt der Office 2013 DVD auf ein freigegebenes Verzeichnis kopiert werden, in meinem Fall der Ordner “Sources”, welcher auf dem SCCM-Standalone-Server existiert und als “\SOURCES” freigegeben ist:

office1

Anschließend wird das “Microsoft Office-Anpassungstool” (engl.: “Office Customization Tool”) über den Aufruf der setup.exe mit Parameter gestartet:

setup.exe /admin

office2

Hier wird nun eine neue Setupanpassungsdatei erstellt:

office3

Außerdem lässt sich das künftige Office-Dateiformat wählen:

office3b

Nun können diverse Anpassungen am künftigen Setup gemacht werden. Zu Beginn kann man z.B. die Unternehmensdaten hinterlegen:

office4a

Außerdem muss die Lizenzierung sowie das Verhalten der Benutzeroberfläche festgelegt werden:

office4b

Hier wird dem Lizenzvertrag zugestimmt, die Anzeigeebene auf “Grundlegend” gestellt sowie die beiden unteren Checkboxen angewählt und die obere Checkbox abgewählt.

In den Setup-Eigenschaften wird noch mit einer neuen Eigenschaft “SETUP_REBOOT” und deren Wert “Never” ein Neustart nach dem Setup unterdrückt:

office5

Um den “Welcome-Screen” beim ersten Start zu deaktivieren ist unter “Benutzereinstellungen ändern” / “Microsoft Office 2013” / “Datenschutz” / “Trust Center” der Eintrag “Bestätigungs-Assisten […] deaktivieren” auf  “Aktiviert” zu setzen:

office6

Weiterhin können bei Bedarf weitere Anpassungen gemacht werden, z.B. die zu installierenden Programmbestandteile:

office7

Abschließend werden die Einstellungen in einer neuen Datei im “Updates”-Pfad unterhalb des Stamm-Pfades der Office-Installation abgespeichert:

office8

office9

Erzeugen der SCCM-Anwendung

Nun da die MSP-Datei erstellt wurde, kann im SCCM ein neues Anwendungs-Objekt für Office 2013 erzeugt werden:

office10

Dabei ist “Windows Installer (MSI-Datei)” als Typ auszuwählen und über den “Durchsuchen”-Dialog die proplusww.msi unterhalb des “proplus.ww”-Ordners zu öffnen:

office11office12

office13office14

Unter den “Allgemeinen Informationen” können bzw. müssen einige Informationen hinterlegt bzw. geändert werden. So kann man weitere Produkt-Details zur Installation angeben. In jedem Fall muss man im Feld “Installationsprogramm” die MSI gegen den Eintrag “setup.exe” austauschen und sicherstellen, dass als “Installationsverhalten” der Eintrag “Für System installieren” ausgewählt ist.

office15

office16

Anschließend muss der “Bereitstellungstyp” des neuen Anwendungsobjektes geöffnet werden, da hier noch Änderungen vorgenommen werden müssen:

office17

Auf dem Reiter “Inhalt” muss im Pfad des “Inhaltsort” abschließende “\proplus.ww” entfernt werden…

office18

… und auf dem Reiter “Programm” im Feld “Deinstallationsprogramm” statt MSI-Weges einfach nur “Setup.exe /uninstall” eingetragen werden:

office19

Bei Bedarf können auf dem Reiter “Anforderungen” noch selbige definiert werden. Da ich hier eine 64-Bit-Installation verwendet habe, ist natürlich auch das entsprechende OS nötig:

office20

Ist man damit fertig, kann man das Office-Anwendungs-Objekt jetzt wie gewohnt verteilen und anschließend für die gewünschte (idR. extra dafür neu anzulegende) Gerätesammlung bereitgestellt werden…

1 Kommentar

SCDPM meldet “Replikat inkonsistent” wenn man einen Exchange 2013 Server sichert

Beim Versuch die Mailbox-Datenbank(en) eines Exchange 2013 Server zu sichern, kann es vorkommen, dass der System Center Data Protection Manager 2012 R2 meldet:

“Replikat inkonsistent” bzw. “Replica is inconsistent”

Das schaut dann in etwa so aus:

exch_dpm_1

Was kann man nun also dagegen tun?

Zunächst einmal muss sichergestellt sein, dass die Dateien “ese.dll” und “eseutil.exe” vom Exchange Server auf den DPM Server kopiert wurden – und zwar immer in der auf dem Exchange aktuell verwendeten Version – also nach größeren Updates neu kopieren!

Die Dateien befinden sich im Exchange-Verzeichnis unter “Bin”, also z.B. unter “D:\Program files\Microsoft\Exchange Server\V15\Bin” und müssen in den Bin-Pfad vom DPM, also z.B. nach “D:\Program files\Microsoft System Center 2012 R2\DPM\DPM\bin” kopiert werden.

Nach Updates sollte unbedingt die Version bzw. das Dateidatum kontrolliert werden!

exch_dpm_0

Weiterhin muss eine aktuelle Version des “Visual C++ Redistributable for 2012” auf dem Exchange Server installiert sein! Dieses lässt sich z.B. hier herunterladen: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=30679 

Zur Sicherheit lässt sich auch eine Reparatur-Installation ausführen. Anschließend ist ein Reboot nötig.

exch_dpm_3 exch_dpm_4

Wenn diese Voraussetzungen geschaffen worden, dann kann entweder nur eine Konsistenzprüfung durchgeführt oder direkt die Sicherung fortgesetzt werden (was dann auch zunächst zu einer Konsistenzprüfung führt).

exch_dpm_5

exch_dpm_6

Wenn diese Abgeschlossen ist (was eine Weile dauern kann), sollte die Schutzgruppe wieder den Zustand “OK” (grün) annehmen.

Schreibe einen Kommentar...

SCDPM meldet “Der Schutz kann nicht konfiguriert werden” wenn SQL Server gesichert werden soll

Bei der Version 2012 R2 des System Center Data Protection Managers gibt es ein Problem mit der Sicherung von SQL Servern der Version 2012. Es wird nach Erstellen der Schutzgruppe bzw. beim Versuch der Erstellung eines Replikates die Meldung “Der Schutz kann nicht konfiguriert werden” ausgegeben (Im Englischen: “Unable to configure protection”).

scdpm_sql_00

(Leider hab ich vom Fehler selbst in der Produktiv-Umgebung keinen Screenshot gemacht und ich wollte ihn nicht nochmal nachträglich provozieren – daher ein Shot aus einer englischen Umgebung)

Dieses Problem ist scheinbar bei Microsoft bekannt und auch im TechNet dokumentiert:

https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn281948.aspx

Die Lösung ist auch recht einfach, da der Grund ebenso einfach ist: Der Schutz-Agent hat keine SA-Rechte auf der Datenbank, also müssen diese noch vergeben werden!

Dazu startet man auf dem zu sichernden Zielserver einfach das “SQL Server Management Studio”:

scdpm_sql_01

Dort kann man dann in dem Bereich “Sicherheit”, unter “Anmeldungen” das Konto von “NT-AUTORITÄT\SYSTEM” mit einem Rechtklick und der Auswahl von “Eigenschaften” öffnen. Hier muss dann die Rolle “sysadmin” zusätzlich mit ausgewählt werden.

scdpm_sql_03

Danach sollte sich die Sicherung via DPM auch problemlos einrichten und durchführen lassen:

scdpm_sql_04

Schreibe einen Kommentar...

SCCM + WSUS + SCUP: Updates für 3rd-Party-Anwendungen mit Hilfe des Update Publishers über SCCM verteilen

Mit Hilfe des System Center Configuration Manager 2012 / 2012 R2 ist es sehr einfach möglich, Windows- und Microsoft-Updates an die Clients und Server des eigenen Netzwerkes zu verteilen. Im Hintergrund arbeitet hierzu der bekannte WSUS-Dienst, welcher wiederum mit Microsoft kommuniziert, um die Updates von dort zu beziehen.

Wäre es nicht auch gut, wenn man auf ähnliche Weise auch Anwendungen von anderen Herstellern patchen könnte? JA! Und man kann!

Das einzige was man neben WSUS und dem SCCM braucht, ist der System Center Update Publisher, kurz SCUP. Mit diesem kann man Updates anderer Hersteller aus “externen Katalogen” beziehen. Und das beste: SCUP ist kostenlos!

Im Folgenden möchte ich die Installation und Einrichtung von SCUP zeigen. Ausgangslage ist ein installierter SCCM mit einer einzigen Primary Site (stand-alone), einem installierten WSUS und einem darauf laufenden Software Update Point (SUP).

Installation SCUP

Als erstes muss SCUP heruntergeladen werden. Dies geht über diese Quellen:

https://technet.microsoft.com/de-de/systemcenter/bb741049.aspx

bzw.

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?displaylang=en&id=11940

Nach dem Download kann die Installation durchgeführt werden, welche jedoch Admin-Rechte benötigt:

scup2 scup3 scup4

Wenn es sich bei dem WSUS-Server um einen Windows Server 2008 R2 oder älter handelt, dan ist die Installation eines Patches nötig, der während des SCUP-Setup angeboten wird:

 scup5

Auf einem Windows Server 2012 / 2012 R2 ist dieses Patch nicht nötig – hier läuft WSUS 4.0!

scup6

Konfiguration WSUS-Berechtigungen

Um nun überhaupt Updates via SCUP auf dem WSUS veröffentlichen zu können, ist noch etwas Vorarbeit nötig. Diese Vorgänge sind etwas genauer hier dokumentiert (dies betrifft idR nur den Windows Server 2012 / 2012 R2):

https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh134747.aspx#PublishToServer2012

Folgende Schritte sind im Wesentlichen nötig:

Regedit.exe, dort bis HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{8F5D3447-9CCE-455C-BAEF-55D42420143B} durchhangeln und dann den Eigentümer von diesem Pfad ändern sowie für “SYSTEM” und die “Administratoren” den Vollzugriff vergeben (Durch einen Klick auf die Bilder werden diese in größerer Auflösung gezeigt):

scup10  scup11 scup12 scup13 scup14

 

Einrichtung SCUP

Nun kann der “System Center Update Publisher” über das Startmenü gestartet werden – dies sollte aber “Als Administrator” geschehen, da es sonst später zu einem Fehler kommt / kommen kann.

scup7

Dieser Fehler tritt später auf, wenn man die SCUP-Konsole ohne die nötigen Rechte startet:

scup9

Als erstes sind die Optionen zu öffnen:

scup8

Dort muss nun die Verbindung zum WSUS-Server konfiguriert werden (dabei Port beachten – WSUS 4.0 läuft auf 8530 (non-SSL) bzw. 8531 (SSL)):

scup16

Nun fehlt noch ein Zertifikat zum signieren der Updates. Hier kann auch ein selbstsigniertes Zertifikat erzeugt und verwendet werden. Dies geschieht über den “Create”-Button:

scup16b

Dieses Zertifikat muss später noch weiter “behandelt” werden. Als nächster Step wird im SCUP die Verbindung zum SCCM definiert:

scup17

Zertifikat passend einbinden

Das WSUS-/SCUP-Zertifikat muss nun in die “Trusted Publishers” (Vertrauenswürdige Herausgeber) und die “Trusted Root Certificates” (Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen) des Computer-Kontos (WSUS/SCUP-Server) importiert werden, vorher muss es natürlich exportiert werden:

scup18 scup18b scup19 scup20

Updates über SCUP an den WSUS veröffentlichen

Nun können die ersten Updates über den SCUP veröffentlicht werden. Dazu muss zunächst ein Katalog hinzugefügt werden:

scup21

Beispielhaft verwende ich hier den “Adobe Reader X” Katalog:

scup22

Danach können die Updates aus diesem Katalog in den SCUP importiert werden:

scup23

scup24

scup25

scup26

scup27

Nun können die neuen Updates zu einer neuen Veröffentlichung hinzugefügt werden:

scup28

scup29

Diese neue Veröffentlichung (Bei mir heißt sie “März 2015”) kann nun veröffentlicht werden. Dazu wird sie unter “Publications” ausgewählt, die jeweiligen Updates markiert und dann auf “Publish” geklickt.

scup30

Dabei sollten die Updates vom SCUP signiert werden:

scup31

scup32 scup33

Updates über SCCM verteilen

Nun kann im SCCM eine erste Synchronisierung durchgeführt werden. Diese ist nötig, damit der SUP (SCCM) “erfährt”, dass es nun auch Adobe als neuen Hersteller und Adobe Reader als Produkt gibt:

scup34 Um den Vorgang zu beobachten bietet der SCCM ein eigenes Werkzeug, alternativ würde auch CMTrace gegen die WSyncMgr.log funktionieren:

scup35 scup36 scup37scup38

Die letzte Meldung zeigt an, dass die Synchronisierung abgeschlossen ist. Nun kann das neue Produkt (in meinem Fall der Adobe Reader) für die Verteilung durch den SUP aktiviert werden:

scup39 scup40

Dabei ist auch der Reiter “Klassifizierungen” zu beachten – wenn das gewünschte Update ein “Sicherheitsupdate” ist, SUP aber nur “Wichtige Updates” synchronisiert, dann wird man nicht zu einem positiven Ergebnis kommen.

Nun ist noch einmal eine Synchronisierung des SUP nötig, damit dieser die bekannten Updates vom WSUS “kennenlernt”.

scup34

Danach stehen die Updates, in meinem Fall für den Adobe Reader, im SCCM wie ein reguläres Windows Update zur Verfügung und können verteilt und bereitgestellt werden:

scup41

Viel Spaß damit!

2 Comments

SCCM 2012 R2: Linux-Systeme hinzufügen

Da ich in der letzten Zeit immer wieder gefragt wurde, wie man einen Linux-Computer zur Verwaltung von SCCM hinzufügen kann, möchte ich dies hier kurz darstellen.

Zunächst benötigt man hierzu die Installationsquellen für den Configuration-Manager-Client für Linux bzw. Unix. Diese lassen sich über den Splash-Screen der SCCM-DVD besorgen:

linux01

Über diesen Link gelangt man (je nach Sprache) auf einer Microsoft-Webseite, z.B. dieser:

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=39360

linux02

Beim Klick auf “Herunterladen” steht noch die Wahl, welche Version benötigt wird:

linux03

Die heruntergeladene EXE-Datei muss nun noch mittels Doppelklick entpackt werden:

linux04  linux05

Nach dem Entpacken müssen die Dateien auf das gewünschte Linux-/Unix-System kopiert werden. Beispielhaft verwende ich dazu SSH:

linux06

Nach dem Kopieren der Dateien muss die Datei “install” noch ausführbar gemacht werden. Dies geschieht mittels

1
chmod +x install bzw. sudo chmod +x install

linux07

Nach diesem Vorgang kann die Installation gestartet werden. Als Parameter sind der Name eines Management-Point-Servers, der Site-Code sowie die notwendige Linux-Version anzugeben:

linux08

In meinem Fall lautet der Aufruf:

1
./install –mp srv1.kurs.intern –sitecode PS0 ccm-Universalx64.tar

Sobald die Installation komplett ist, muss der Client noch im SCCM genehmigt werden:

linux09

linux11

linux12

Nun ist der Client im SCCM registriert. Das lokale Logfile des Clients befindet sich unter

/var/opt/microsoft/scxcm.log

Dieses kann z.B. mit Hilfe des Aufrufs

1
tail -F /var/opt/microsoft/scxcm.log

beobachtet werden.

Will man nun z.B. einen Policy-Abruf oder einen Hardware-Inventur-Zyklus erzwingen, ist dies mit den Aufrufen

1
/opt/microsoft/configmgr/bin/ccmexec -rs policy

bzw.

1
/opt/microsoft/configmgr/bin/ccmexec -rs hinv

möglich.

Bei Bedarf kann man sich z.B. noch eine Gerätesammlung für alle Linux-/Unix-Systeme anlegen. Als begrenzende Sammlung verwendet man sinnvollerweise “Alle Systeme”. Die Mitgliedschaft lässt sich mit der Abfrageregel auf “Systemressource / Betriebssystem-Name und –Version” realisieren:

linux16  linux17  linux18

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar...

Hyper-V VMs werden angehalten, wenn der Speicherplatz knapp wird

Auch wenn die Tatsache selbst nicht neu ist möchte ich den folgenden Fakt etwas genauer beleuchten, da immer mehr Unternehmen Hyper-V für produktive Virtualisierungszwecke verwenden.

Eine Hyper-V VM wird vom System angehalten, wenn der Speicherplatz auf dem Laufwerk, welches von der VM für die virtuelle Festplatte verwendet wird, knapp wird. Dies geschieht in erster Linie nur dann, wenn die VM mit einer dynamisch wachsenden VHD oder VHDX arbeitet. Auf Grund eines Bugs waren aber bei früheren Hyper-V Versionen (2008 / 2008 R2) auch VMs mit statischen VHDs betroffen.

Das Anhalten der VM geschieht, um einen Absturz des Gastbetriebssystemes auf Grund von Speicherplatzmangel zu vermeiden (die VM “glaubt” noch reichlich Speicherplatz zu haben und versucht, diesen zu belegen, u.a. auch für die Auslagerungsdatei, in Wahrheit ist der Speicherplatz auf dem Datenträger bereits fast vollständig belegt).

Das Anhalten der VM wird dann mit dem Status “Angehalten – Kritisch” markiert (“Paused – Critical” auf englischen Systemen):

HVFreeSpace01

Insbesondere wenn viele VMs mit dynamisch wachsenden VHDs das selbe Plattensystem nutzen ist das Risiko, dass dies geschieht, relativ groß.

Glücklicherweise kündigt sich das bereits vorab an:

HVFreeSpace03

Im Ereignisprotokoll wird unterhalb von “Microsoft / Windows / Hyper-V-VMMS / Admin” ein Ereignis 16050 protokolliert, welches auf den zur Neige gehenden Speicherplatz hinweist.

Das Problem dabei: Dies geschieht erst, wenn der freie Speicherplatz unter 2GB fällt und benötigt auch einige Sekunden nach dem diese Grenze erreicht wurde, bis der Eintrag protokolliert wird.

Wenn der Speicherplatz dann noch knapper wird und eine oder mehrere VMs angehalten wurden wir dies ebenfalls vermerkt:

HVFreeSpace04

Hier wird im selben Protokoll das Ereignis 16060 vermerkt. Dieses weist nun also auch auf die Tatsache hin, dass eine VM angehalten wurde. Dies geschieht allerdings erst, wenn nur noch 200MB oder weniger zur Verfügung stehen!

HVFreeSpace02

(Hinweis: Die Screenshots stammen von einem Testsystem; Es wird ausdrücklich nicht empfohlen, Hyper-V Daten auf dem Betriebssystem-Laufwerk abzulegen!)

Wenn man mit Snapshots / Checkpoints arbeitet, dann sollte man noch beachten, dass die Daten nach dem Snapshot evtl. auf einem anderen Laufwerk abgelegt werden als vorher!

Mittels “Aufgabe an dieses Ereignis anfügen…” kann man z.B. ein Skript oder eine E-Mail auslösen, wenn die betreffenden Ereignisse eintreten:

HVFreeSpace05

(Dazu muss dann das betreffende Ereignis mittels Rechtsklick angeklickt werden, im Screenshot habe ich ein beliebiges anderes Ereignis gewählt)

Schreibe einen Kommentar...