Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Microsoft

Windows Server 2016 – Technical Preview 4

Seit ein paar Stunden ist die TP4 des künftigen Windows Server 2016 für die Öffentlichkeit verfügbar. Der Download kann u.a. über die MSDN oder das Eval-Center erfolgen:

https://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/dn781243.aspx

Eine der großen neu verfügbaren Funktionen ist “Hyper-V Container”. Damit das funktionieren kann, muss die Nested Virtualization möglich sein, die bereits seit kurzem in Windows 10 (Fast Ring) verfügbar ist.

Weitere Informationen auf diesem Blog-Post des Lead Program Managers des Windows Server Programms:

http://blogs.technet.com/b/virtualization/archive/2015/11/19/announcing-the-release-of-hyper-v-containers-in-windows-server-2016-technical-preview-4.aspx

Weiterhin werden heute TP4-Releases der System Center Produkte erwartet. Es bleibt also spannend!

Schreibe einen Kommentar...

Microsoft Technical Summit 2015: Meine Session zum Thema PowerShell 4.0 und 5.0

Für all diejenigen, die in meiner Session zum Thema “Deep Dive – Neuerungen in PowerShell 4.0 und 5.0” auf dem Microsoft Technical Summit 2015 in Darmstadt gesessen haben – und auch für die, die es nicht geschafft haben – stelle ich hier meine Folien und Beispiel-Skripte bereit. Sobald die Video-Aufzeichnungen verfügbar sind, werde ich diese ebenfalls hier veröffentlichen…

PowerShell Deep Dive – Neuerungen in PowerShell 4.0 und 5.0 - Normal

Downloads:

PowerPoint-Slide-Deck

PowerShell-Skripte und Beispiele

Schreibe einen Kommentar...

PowerShell DSC meldet Fehler bzgl. MSFT_RoleResource

Wenn beim Versuch, PowerShell DSC Konfigurationen von einem Windows Server 2016 als Pull-Server auf andere Server der selben Generation zu schicken, neuere Ressourcen verwendet werden, dann kann u.U. folgender Fehler auftreten:

PS_DSC_MSFT

Fehlermeldung nochmal vollständig:

“The PowerShell DSC resource MSFT_RoleResource from module <PSDesiredStateConfiguration,1.0> does not exist at the PowerShell module path nor is it registered as a WMI DSC resource.”

Grund ist ein unterschiedlicher Patch-Stand zwischen den einzelnen Servern. Abhilfe schafft also ein einspielen der entsprechenden Patches.

Schreibe einen Kommentar...

SCVMM 2012 R2: Konsole stürzt nach dem Hinzufügen einer Benutzerdefinierten Eigenschaft (“Custom Property”) ab

Heute hatte ich folgenden Effekt:

Nach dem Erstellen einer neuen “Custom Property” mit dem Namen “HDD-Typ SSD,SAS,SATA” (Sonderzeichen wie Klammern und Schrägstriche sind nicht zulässig und werden von der GUI abgefangen) stürzt die SCVMM Konsole sofort ab und lässt sich auch nicht wieder starten.

SCVMM_CustomProp0SCVMM_CustomProp0a

Der erste Fehler hat den Ereignisnamen “CLR20r3” an der “VmmAdminUI.exe”. Vermutlich gibt es für dieses Problem mittlerweile einen Patch, aber die verwendete Umgebung war nicht komplett gepatcht. Also musste eine Alternative her. Naheliegend war das Löschen der neu angelegten Eigenschaft, aber dies musste ohne GUI erfolgen (diese ließ sich wegen des Crashes ja nicht starten). Also bleibt nur die PowerShell…

Zunächst habe ich mit “Get-SCCustomProperty” nach der betreffenden Eigenschaft gesucht:

SCVMM_CustomProp0b

Der komplette Aufruf:

Get-SCCustomProperty | Where Name -NotLike "Custom*"

Danach kann man diese mit “Remove-SCCustomProperty” löschen:

SCVMM_CustomProp0c

Der komplette Aufruf:

Get-SCCustomProperty -Name "HDD-Typ SSD, SAS, SATA" | Remove-SCCustomProperty

Danach startet auch die Konsole wieder!

Hinweis: Zur Nutzung der SC-Kommandos muss das entsprechende Modul geladen sein. Dies geht am einfachsten, in dem man auf dem SCVMM-Server selbst die “Virtual Maschine Manager Command Shell” startet:

SCVMM_CustomProp3

Schreibe einen Kommentar...

SCCM 2012 R2 / 2016: Übersicht meiner HowTo’s und Videos

Da ich in den letzten Monaten immer wieder Artikel und Videos verschiedenen Themen des SCCM geschrieben bzw. produziert habe, möchte ich diese hier gerne übersichtlich verknüpfen und diesen Artikel auch bei Bedarf künftig aktualisieren.

Das sind sie also nun, meine SCCM-Artikel und Videos:

 

Bezeichnung des Artikels / Videos Typ
Installation des SCCM 2012 R2 in einer Single-Server-Lösung Video
Installation des SCCM 2016 TP2 inkl. Herstellen der Voraussetzungen Video
Download der Voraussetzungsdateien / Prerequisite Files von einem anderen Server, um diese dann für einen künftigen SCCM-Server ohne Internetzugang bereitzustellen Artikel
Grundkonfiguration des SCCM 2016 TP2 Video
Wie man mit dem SCCM 2012 R2 Software am Beispiel von Office 2013 auf den Endgeräten ausrollt Artikel
Wie man neue Genehmigungsanforderungen für Software im SCCM 2012 R2 per E-Mail verschickt Artikel
Vereinfachte Deinstallation von Anwendungen in SCCM 2012 R2 Artikel
Einrichtung und Nutzung der Betriebssystembereitstellung / Operating-System-Deployment (OSD) im SCCM 2012 R2 Video
Wie man neben dem PXE von SCCM 2012 R2 noch einen zweiten PXE- / WSUS-Server im Netzwerk parallel betreibt Artikel
Wie beseitigt man den Fehler 0x80070002 während der Betriebssystembereitstellung? Artikel
Logfile für OSD beim SCCM 2012 R2 vergrößern Artikel
Erhöhen des Timeouts für den Neustart nach Fehlern während einer OSD-Installation mit SCCM 2012 R2 Artikel
Verteilen von 3rd-Party-Updates mit Hilfe von System Center Update Publisher (SCUP) und SCCM 2012 R2 Artikel
Wie man Content des SCCM 2012 R2 statt über Netzwerk beispielsweise über USB-Datenträger zu den DPs bekommt (Vorabbereitgestellte Inhalte / Content Prestaging) Artikel
Inhalt des DP (SCCMContenLib) auf ein anderes Laufwerk verschieben Artikel
Hinzufügen von Linux-Clients zu einer SCCM 2012 R2 Umgebung inkl. Installation des Agents Artikel
PowerShell-Parser für das Ergebnis-Log einer OSD Artikel
PowerShell-Skript, um zentral herausfinden zu können, für welche TaskSequenzen welche Pakete auf welchen Verteilungspunkten (DP) fehlen Artikel

Letzter Stand der Aktualisierung: 27.10.2015

Viel Spaß damit!

Schreibe einen Kommentar...

Windows 10: VPN-Verbindungen nutzen immer Remote-Gateway

Unter früheren Windows-Versionen konnte man bei VPN-Verbindungen noch den gesamten IPv4-Teil konfigurieren. Dort gab es eine Option “Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden”, die man abschalten konnte:

43e8230241a19524c77c2973e1ce137b

Standardmäßig war/ist diese Option eingeschaltet und sorgt dafür, dass SÄMTLICHER Datenverkehr über das Remote-Netz geleitet wird, auch das, was eigentlich “DIREKT” ins Internet gehen könnte. Der Vorteil dabei ist, dass der Traffic vom eigenen Endgerät bis zum Firmennetzwerk verschlüsselt ist, was insbesondere dann nützlich ist, wenn man in einem Internetcafe oder Hotel-WLAN sitzt und nicht klar ist, wer den Verkehr mithören kann.

Will man nun auf einem Windows 10 Client dieses Verhalten ändern – also erreichen, dass nur Traffic, der für das Remote-Netzwerk gedacht ist, über VPN geht, der Rest direkt ins Internet, müsste man diesen Haken entfernen, was bei Windows 10 nicht mehr geht, da sich die IPv4-Optionen der VPN-Verbindung nicht mehr öffnen lassen.

Was man aber tun kann, ist dieses Verhalten mit Hilfe der PowerShell herbeizuführen, und zwar mit diesem Aufruf:

123

Damit wird für alle VPN-Verbindungen das “Split-Tunneling” aktiviert, was eben diesem Haken entspricht.

Hier der Aufruf nochmal zum direkt Kopieren:

1
 Get-VpnConnection | Set-VpnConnection -SplitTunneling $True

456

Schreibe einen Kommentar...

SCCM 2012 R2: Server ohne Internet / Download der Prerequiste-Files

Da ich heute im SCCM-Kurs danach gefragt wurde, und auch länger nichts mehr geschrieben habe, heute ein kurzer Artikel aus der SCCM-Welt…

Während des Setups vom System Center Configuration Manager 2012 bzw. 2012 R2 müssen einige Prerequisite-Files heruntergeladen werden:

setupdl0

Diese Dateien umfassen u.a. Sprachdateien, Silverlight, SQL Express und andere “Hilfsdateien” die der SCCM für sich oder seine Clients benötigt:

setupdl0a

Alternativ kann man umschalten auf “bereits heruntergeladene Dateien”. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der künftige Standortserver keinen Internetzugang hat. Doch woher kommen diese Dateien dann? Sicher, man könnte sich auf einem anderen Server MIT Internetzugang soweit durch das Setup klicken, dass man dort die Dateien herunterladen kann. Was aber, wenn man KEINEN Server mit Internetzugang hat?

Dafür gibt es eine Lösung: SetupDL.exe!

Diese Anwendung befindet sich auf der SCCM-DVD in SMSSETUP\BIN\x64: (Mit SHIFT-RECHTSKLICK kann man sich “den Pfad kopieren”)

setupdl1

Entweder kann die Anwendung per Doppelklick…

setupdl3

… oder per Kommandozeile gestartet werden:

setupdl4

Durch Angabe eines Zielpfades beginnt der Download der Dateien (ca. 650MB):

setupdl5

Anschließend kann man diese Dateien für den künftigen SCCM-Siteserver zur Verfügung stellen…

Schreibe einen Kommentar...

Der Sysadminday 2015 ist vorbei – ein kurzer Bericht

Am Freitag den 31. Juli 2015 habe ich in Zusammenarbeit mit der Windows Server User Group Berlin und einigen Sponsoren (siehe unten) ein Community-Event anlässlich des alljährlichen Sysadmindays (letzter Freitag im Juli) veranstaltet. Es waren etwas mehr als 40 Personen anwesend, um den 4 Vorträgen (siehe unten) zu lauschen, jede Menge Geschenke mitzunehmen und sich am reichhaltigen Buffet und den Getränken zu verköstigen. Die Veranstaltung war kostenlos und wurde durch die großzügigen Sponsorings der ppedv AG und von Altaro ermöglicht.

Die Vorträge:

  • Azure für SysAdmins – eine Reise in die Cloud (Oliver Michalski)
  • AD Authentication Hardening (Jan-Henrik Damaschke)
  • „Vereinfache das Admin-Leben mit der Hybrid Cloud“ – Azure und Hyper-V – Better together (Benedict Berger)
  • Sicher? Ja, Sicher! Client Absicherung. Kleine Schritte große Wirkung. (Mark Heitbrink)

Die Veranstaltung hat 15:00 Uhr begonnen, erste Gäste waren schon deutlich eher da. Gegen 23:30 haben wir die letzten Gäste “rausgekehrt”. Als ersten Snack gab es Sandwiches, Cookies und Chips von Subway, bereitgestellt von Microsoft Deutschland. Nach dem dritten Vortrag wurde das Buffet eröffnet, dass durch Altaro und die ppedv AG finanziert wurde.

Unsere Gäste konnten reichlich Geschenke mitnehmen, darunter:

  • Fachbücher von Microsoft Press, bereitgestellt durch Microsoft Deutschland
  • Geek-Goodies wie z.B. einen “Any-Key” oder einen Labyrinth-Kuli, bereitgestellt von GetDigital
  • T-Shirts, bereitgestellt von Microsoft Deutschland und der Minerva UG
  • Strohhüte, Umhängetaschen, Fachzeitschriften und mehr, bereitgestellt von der ppedv AG
  • “IT-Administrator” Fachzeitschriften, bereitgestellt vom Heinemann-Verlag
  • Pflastermäppchen mit Pflastern von Attingo

Zusätzlich konnten wir einige Preise verlosen:

  • insgesamt 4x je eine Eintrittskarte zu Fachkonferenzen (SQLDays und Sharepoint-Konferenz), bereitgestellt durch die ppedv AG
  • 5 Jahres-Abos der Visual Studio One, bereitgestellt vom Verlag bzw. der ppedv AG
  • Fachbücher vom PACKT-Verlag, bereitgestellt durch die Windows Server User Group Berlin

Wir hoffen, das Event hat allen Gästen gefallen!

Die aufgezeichneten Sessions und Slides finden sich demnächst hier:

http://www.sysadminday2015.de/index.php/bilder-vom-sysadminday-2015/ 

Einige Fotos der Veranstaltung:

Sysadminday_2015_20150731_143216_DSC07252Sysadminday_2015_20150731_151104_WP_20150731_004Sysadminday_2015_20150731_151946_WP_20150731_005Sysadminday_2015_20150731_151955_WP_20150731_006Sysadminday_2015_20150731_153414_DSC07257Sysadminday_2015_20150731_153424_DSC07258Sysadminday_2015_20150731_171935_DSC07267Sysadminday_2015_20150731_174526_DSC07274Sysadminday_2015_20150731_181821_DSC07285Sysadminday_2015_20150731_181922_DSC07296Sysadminday_2015_20150731_182709_WP_20150731_011Sysadminday_2015_20150731_185419_DSC07302Sysadminday_2015_20150731_185427_DSC07303Sysadminday_2015_20150731_190434_WP_20150731_015Sysadminday_2015_20150731_190439_WP_20150731_016Sysadminday_2015_20150731_190920_DSC07308Sysadminday_2015_20150731_190928_DSC07315Sysadminday_2015_20150731_201137_DSC07320Sysadminday_2015_20150731_201838_DSC07334Sysadminday_2015_20150731_201854_DSC07339

Schreibe einen Kommentar...